Die Ausstellung in den KW Institute for Contemporary Art versucht, die allerersten Schichten von Michel Majerus’ (1967-2002, LUX) künstlerischem Wirken freizulegen, indem sie zwischen 1990 und 1996 entstandene frühe Arbeiten des Künstlers zeigt. Viele der ausgestellten Frühwerke sind zum ersten Mal in der Öffentlichkeit zu sehen. In der Haupthalle und im Erdgeschoss zeigen die KW inmitten einer eigens dafür produzierten Ausstellungsarchitektur über 80 Werke aus dem frühen Schaffen. Parallel zu den Ausstellungen in Berlin und Hamburg zeigen deutschlandweit dreizehn Museen Werke von Michel Majerus aus deren Sammlungsbeständen.
Führung für Gruppen auf Deutsch & Englisch 60 Min, 70 € zzgl. Eintritt
Führung für Schulklassen auf Deutsch & Englisch 60 Min, 55 € zzgl. Eintritt, frei bis 18 Jahre
Christopher Kulendran Thomas, The Finesse (2022), in Kollaboration mit Annika Kuhlmann; Filmstill
Christopher Kulendran Thomas – Another World 22.10.22–15.01.23
Die Ausstellung nimmt den gescheiterten revolutionären Kampf für ein unabhängiges tamilisches Heimatland im Nord-Osten Sri Lankas als Ausgangspunkt, um alternative Ansätze zu Technologie zu ergründen. Während des Bürgerkriegs in Sri Lanka wurde der De-facto Staat Tamil Eelam von einer neo-marxistischen Befreiungsbewegung autonom regiert, die das aufkommende Internet nutzte, um innerhalb der tamilischen Diaspora ein weltweit verzweigtes, eigenständiges Wirtschaftssystem zu etablieren. Die politischen Ambitionen wurden jedoch durch einen erbitterten militärischen Konflikt in den Hintergrund gedrängt, und der autonome Staat wurde von der Regierung Sri Lankas 2009 brutal aufgelöst.
Führung für Gruppen auf Deutsch & Englisch 60 Min, 70 € zzgl. Eintritt
Führung für Schulklassen auf Deutsch & Englisch 60 Min, 55 € zzgl. Eintritt, frei bis 18 Jahre
Welten Schaffen Workshop für Schulklassen 22.10.22–15.01.23
Wie sieht sie aus – unsere Welt? In welcher Welt leben wir und was macht diese aus? Wie beeinflussen uns die Dinge, die uns umgeben, die Räume, in denen wir uns bewegen? Und wie können wir unsere Welt verändern und neue Welten schaffen? Angelehnt an die Ausstellung »Another World« von Christopher Kulendran Thomas in Kooperation mit Annika Kuhlmann erkunden wir in diesem Workshop gemeinsam unsere Vorstellung und Wahrnehmung der Welt und loten ihre Grenzen künstlerisch aus. Mit Papier und Pappe kreieren wir durch Schneiden und Reißen kleine und große Formen und Figuren. In kleinen Modellen wachsen Farben, Strukturen und Formen, die sich bis in den Raum erstrecken, ihn verändern und in einer gemeinsamen Collage zu einer anderen Welt werden.
Workshop für Gruppen auf Deutsch & Englisch 120 Min, 100 € zzgl. Eintritt, frei bis 18 Jahre max. 12 Teilnehmende
Workshop für Schulklassen auf Deutsch & Englisch 120 Min, 100 € zzgl. Eintritt, frei bis 18 Jahre max. 20 Teilnehmende
Atiéna R. Kilfa, The Unhomely, 2022, Videostill (Mann, der eine Treppe hinabsteigt). Courtesy die Künstlerin
Atiéna R. Kilfa The Unhomely 22.10.22–15.01.23
Anhand der Medien Fotografie, Skulptur, Video und Installation untersucht Kilfa die Kollision und Überschneidung persönlicher mit kultureller Erinnerung. Kilfas aktuelle Arbeiten folgen ihrem Interesse an der Erstellung von Modellen, Dioramen, Stillleben und Tableaux vivants, die sie als Träger tradierter Narrative und sozialer Normen begreift und für eine kollektive Revision zur Debatte stellt. In der Gegenüberstellung einer neu produzierten Videoarbeit mit Architekturfragmenten, transaktionalem Klang und Skulpturen erforscht »The Unhomely« Erinnerungen an ein »Zuhause« als unmögliche »virtuelle« Architektur.
Zuschnitt: Philippe Van Snick, Dag/Nacht, 1984 – fortlaufend / ongoing, Installationsansicht Eingangstor
Hinter weißen Wänden Workshop für Schulklassen
Wer oder was sind die KW? Nur ein altes Gebäude? Eine (Traum-)Fabrik? Ein gemütlicher Garten zum Chillen? Welche Spuren der Zeit finden sich und warum sind sie hier? Wo versteckt sich die Geschichte hinter der Architektur? In diesem Workshop erkunden Schüler*innen gemeinsam durch spielerisch-kreative und interaktive Übungen, wie sich über die letzten Jahrhunderte Menschen, Krisen, Umbrüche und Ideen in das Gebäude der KW (kurz für Kunst-Werke) und die Nachbarschaft des Scheunenviertels eingeschrieben haben. Anhand einer gemeinsamen Spurensuche können die Teilnehmenden sich selbst, ihre eigenen Geschichten und das, was sie umgibt, mit der Geschichte des Ortes in einen widerständigen Austausch bringen. Ziel des Workshops ist, Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters die Institution und die Geschichte des Hauses vorzustellen und durch spielerische Übungen sowie Gruppenarbeit einen individuellen Zugang zu ermöglichen.
Workshop für Schulklassen auf Deutsch & Englisch 120 Min, 105 € zzgl. Eintritt, frei bis 18 Jahre max. 20 Teilnehmende