AUSSTELLUNGEN

Daniel Boyd, Untitled (PAITA), 2022, Öl und Archivkleber auf Leinwand, 74 x 103 cm © Courtesy: der Künstler und Roslyn Oxley9 Gallery, Sydney

Daniel Boyd: RAINBOW SERPENT (VERSION)
24.03.23–09.07.23

Die Ausstellung im Gropius Bau ist die bisher umfassendste Präsentation von Daniel Boyds Schaffen in Europa. Sie gibt einen Überblick über Boyds künstlerische Praxis, die sich der kolonialen Erzählung der Geschichte Australiens widersetzt und Indigene Wissensproduktion, transnationale Netzwerke des Widerstands sowie persönliche Familiengeschichten miteinander verwebt. Diese reflektiert Boyd auch im Hinblick auf den Kontext und die Architektur des Gropius Bau. Integraler Bestandteil der Ausstellung ist ein Veranstaltungsprogramm, das sich wie ein Theaterstück auf der Bodeninstallation im Lichthof entfalten wird.

  • Führung für Gruppen
    auf Deutsch & Englisch
    60 Min, 90 €
  • Führung für Schulklassen
    auf Deutsch & Englisch
    90 Min, 75 €
  • Workshop
    für Schulklassen auf Deutsch & Englisch
    120 Min, 140 €
  • Buchung
    > 030 247 49 888
    museumsdienst@kulturprojekte.berlin

  • Öffentliche Führung
    auf Deutsch 15:00 & auf Englisch 16:00
    Samstag 01.04, 22.04, 13.05, 27.05, 10.06, 24.06 & 08.07
    60 Min, kostenfrei
    Teilnehmer*innenzahl begrenzt
  • Öffentlicher Familienworkshop
    auf Deutsch
    120 Min, 90 €
    Samstag 15.04. & 17.06. 14:00
    Teilnehmer*innenzahl begrenzt


Sim Chi Yin, Shifting Sands, 2017–heute, Installation: zehn fotografische Abzüge, eine Tapete, Gedichte und Texte, Recherchematerial, VR-Installation, Fotografie / Installationsgröße variabel, © Courtesy: Die Künstlerin und Zilberman, Istanbul/Berlin

Indigo Waves and Other Stories:
Re-Navigating the Afrasian Sea and Notions of Diaspora
06.04.23–13.08.23

Der Indische Ozean gilt als ältestes Kontinuum der Menschheitsgeschichte. In mehreren Kapiteln nähert sich die Ausstellung diesem Ozean als gemeinsamem Horizont an, von dem aus die afrasischen (also sowohl zu Afrika als auch zu Asien gehörenden) Geschichten von erzwungenen und freiwilligen Bewegungen durch die Ströme kultureller Verbindungen, von Handelskontakten und Kolonialherrschaft gelesen werden können. Die Geschichten und Narrative des Indischen Ozeans sind der Ausgangspunkt der Gruppenausstellung. Sie bringt das Schaffen verschiedener zeitgenössischer Künstler*innen, Musiker*innen, Schriftsteller*innen und Denker*innen zusammen, um historische, kulturelle und sprachliche Verbindungen zwischen den Kontinenten Afrika und Asien zu entfalten und näher zu beleuchten.

  • Führung für Gruppen
    auf Deutsch & Englisch
    60 Min, 90 €
  • Führung für Schulklassen
    auf Deutsch & Englisch
    90 Min, 75 €
  • Workshop
    für Schulklassen auf Deutsch & Englisch
    120 Min, 140 €
  • Buchung
    > 030 247 49 888
    museumsdienst@kulturprojekte.berlin

  • Öffentliche Führung
    auf Deutsch 15:00 & auf Englisch 16:00
    Sonntag 23.04., 14.05., 28.05., 11.06., 25.06., 09.07., 16.07., 23.07., 30.07., 06.08. & 13.08.
    60 Min, kostenfrei
    Teilnehmer*innenzahl begrenzt
  • Öffentlicher Familienworkshop
    auf Deutsch
    120 Min, 90 €
    Samstag 20.05., 15.07. & 12.08. 14:00
    Teilnehmer*innenzahl begrenzt


  • Öffentliche Führung zu Haus, Architektur und Geschichte
    auf Deutsch 14:00
    Sonntags 09.04, 14.05, 11.06., 09.07. & 13.08
    60 Min, kostenfrei
  • »Streifzug« durch die aktuellen Ausstellungen
    auf Deutsch 15:00 & auf Englisch 16:00
    Montag
    10.04. & Samstags 15.04., 06.05., 20.05.,
    03.06., 17.06. & 01.07.
    60 min, kostenfrei