Hamburger BahnhofAyoung Kim. Many Worlds Over

Nationalgalerie der Gegenwart
Hamburger Bahnhof — Nationalgalerie der Gegenwart. Open House. Tage der offenen Tür, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 16. bis 18. Juni 2023
© Kulturprojekte Berlin, Foto: Alex Rentsch
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00–18:00 |
Mittwoch | 10:00–18:00 |
Donnerstag | 10:00–20:00 |
Freitag | 10:00–18:00 |
Samstag | 11:00–18:00 |
Sonntag | 11:00–18:00 |
Der Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart wurde 1996 als Museum für zeitgenössische Kunst eröffnet. Es ist das größte Haus im Verbund der Nationalgalerie und zeigt die Sammlung des 21. Jahrhunderts. Das 30.000 qm Areal bestehend aus dem historischen Bahnhofsgebäude, den Rieckhallen und Gartenanlagen wird seit Februar 2023 als Denkmal geführt, und steht der Bevölkerung dauerhaft als öffentlich zugänglicher Ort zur Verfügung.
Die Neupräsentation der Sammlung zeigt im Innen- und Außenraum des Museums ein Panorama der Kunstszene Berlins von der Wiedervereinigung 1989 bis heute. Im frei zugänglichen Forum Hamburger Bahnhof kann die Geschichte des Ortes und der Institution auf lebendige Weise entdeckt werden. 10 Sonderausstellungen pro Jahr zeigen künstlerische Positionen aus aller Welt, und ergänzen die Sammlungspräsentationen.
Das Haus öffnet sich dem Publikum mit einem breiten Angebot an täglichen Führungen, buchbaren Workshops, Performances, Konzerten und Talks. Mit Community-Outreachprogrammen ist das Museum ein lebendiger Treffpunkt in einer vielfältigen Nachbarschaft. Neue Veranstaltungsformate wie den eintrittsfreien Tagen des Open House im Juni oder der Open-Air Musikreihe Berlin Beats verankern den Hamburger Bahnhof als Museum für Alle im Herzen Berlins.
Kunst
Berlin – Ecke Schönhauser (DDR 1957, Regie: Gerhard Klein).
Quelle: Deutsche Kinemathek
Wir laden Sie ein, anhand ausgewählter Filme und Serien Ost-Berliner Filmlocations und Orte der Kinokultur zu entdecken. Zwischen Mitte und Prenzlauer Berg drehten die Brüder Skladanowsky erste Filme, die Schönhauser Allee war regelmäßig wiederkehrender Filmstar der DEFA und Programmkinos sind integraler Bestandteil des kulturellen Kiezlebens. Erkunden Sie mit uns die Filmstadt Berlin und ihre Geschichten! Der geführte Stadtspaziergang beginnt nahe U-Bhf. Rosenthaler Platz.